News-Update

Meilenstein fürs Stadion-Projekt "Ensemble" in Zürich-West: Das Baurekursgericht hat alle Einsprachen gegen das seit Jahren blockierte Projekt abgewiesen. 

Zürich-West - Das fünfte Viertel

Retten wir die Maag-Hallen

Unter dem Titel "Retten wir die Maag-Hallen" hat sich 2022 ein überparteiliches Komitee von Anliegern und Quartier-Exponenten formiert, um den geplanten Abriss der letzten historischen Produktionshallen der einstigen Zahnradfabrik Maag zu verhindern. Inzwischen wurde auch vom Heimatschutz ein Rekurs gegen die Baubewilligung eingereicht. Die Bauherrin SPS reagiert mit einem "Time out"

Die Sachlage ist bekannt: Die SPS (Swiss Prime Site), Eigentümerin des Maag-Areals, will ihren Grundbesitz weiter ausnützen und plant, die letzten Reste der alten Industriekultur diesem Vorhaben zu opfern. Die alten Maag-Hallen sollen abgerissen und das Areal neu überbaut werden. Dies, obwohl es ein vernünftiges Konzept  des renommierten Büros Lacaton & Vassal gegeben hätte, das den Erhalt der Hallen plus Neubau vorsah.

Gegen die von der Bauherrschaft favorisierten Pläne wehrt sich das Quartier. In kurzer zeit wurden über 10'000 Unterschriften gegen die Baumpläne gesammelt und dem Zürcher Stadtrat übergeben.

Der Stadtrat hat nun ein Dilemma: Zum ersten hat sie dem Baubegehren der SPS entsprochen und vor kurzem eine entsprechende Bewilligung erteilt, zum zweiten hat sie eine Petition auf dem Tisch, hinter der nicht nur 10'000 Stimmbürger*innen stehen, sondern auch namhafte Exponenten der Architektur- und Bauwelt, und zum dritten hat auch der Heimatschutz Rekurs eingereicht. Ausserdem gibt es eine Reihe von Nachbarn, die gewillt sind, das Projekt bis durch die letzten Instanzen juristisch zu bekämpfen – etwa die Hamasil-Stiftung. Das könnte das Bauprojekt sehr weit zurückwerfen.

Maag Live 2020, ein Entwurf von Lacaton& Vassal. (Bild: Lacatonvassal.com)
Es könnte so gut kommen: Maag Live, ein Entwurf von Lacaton& Vassal. (Bild: Lacatonvassal.com)

Will die SPS das geplante Hochhaus mit Kleinwohnungen (Projekt Sauerbruch Hutton, Berlin) bauen, dann muss sie diesen Plan wohl bis vor Bundesgericht durchboxen. Die Hamasil-Stiftung von Martin Seiz hat einen langen Atem und angekündigt, Widerstand zu leisten. Ausserdem hat nun der Heimatschutz formellen Rekurs eingereicht, und dessen Meinung hat durchaus Gewicht. "Ob die Maag-Halle wegkommt, bleibt ungewiss", schreibt der Tages-Anzeiger und verweist darauf, dass auch auf dem benachbarten Grundstück, dem von Welt-Furrer, ein langjähriges Rechtsverfahren in Gang kommt.

Für das Komitee "Retten wir die Maag-Hallen" von Christoph Gysi, der auch Gründer und Präsident der Kulturmeile Zürich-West ist und der den Widerstand gegen den Abriss der historischen Hallen angeschoben hat, kommt die Schützenhilfe gerade noch rechtzeitig. "Der geplante Abriss der Maag Hallen ist rechtlich unzulässig und widerspricht diametral den heutigen Prinzipien im Städtebau", so Gysi, "Die Maag Hallen erfüllen laut einem Gutachten des Zürcher Heimatschutzes die Kriterien, um als schutzwürdig eingestuft zu werden." Das Quartier brauche "keine neuen Büropaläste und Luxuswohnungen, sondern Kultur, Gastronomie, Läden und Wohnungen, die bezahlbar sind."

So sieht die SPS die Zukunft des Maag-Areals. (Bild: PD)
So sieht die SPS die Zukunft des Maag-Areals. (Bild: PD)

Die Gerichte könnten für diese Argumente durchaus Gehör haben, meint auch die NZZ, welche zum Rekurs des Zürcher Heimatschutzes schreibt: "Er hat ein Killerargument, das anderswo in der Stadt schon gestochen hat." Gemeint ist, dass das Maag-Areal im Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder (Isos) aufgeführt ist – und zwar mit dem strengsten aller Erhaltungsziele. Das bedeutet im Prinzip: Abbruchverbot. Dieses könnte theoretisch übersteuert werden, so die NZZ, aber: "Die Rechtsprechung hat gezeigt, dass dies nicht so einfach ist, wie von den städtischen Baubehörden ursprünglich gedacht."

Einen Ausweg aus dem Dilemma böte eine Revision der inzwischen zwanzig Jahre alten Sonderbauvorschriften für Zürich-West, die im Grunde wenig Alternativen zum Abriss möglich machen. Eine solche würde der Stadt sowie den Grundeigentümern die Zeit geben, ihre Planung zu überdenken und die Gesetze an die heutigen Bedürfnisse anzupassen. Im Zürcher Gemeinderat wurde dazu bereits eine entsprechende Motion für eine Revision der Sonderbauvorschriften eingereicht.

Die Kulturmeile Zürich-West unterstützt, nicht nur wegen der personellen Verflechtung von Komitee und Vereinigung, das Vorhaben der Rekurrenten und ermahnt die Bauherrschaft, diese bald letzten Zeitzeugen der alten Industriezeit in Zürich-West zu erhalten. Alles andere wäre ein weiterer Dolchstoss ins Herz des Quartiers.

Nachtrag vom 20. August 2023:
Die Bauherrin SPS Swiss Prime Site hat laut einem Bericht der Neuen Zürcher Zeitung ein so genanntes "Time Out" für die Rechtshändel rund um die Maag-Halle beantragt.
Die Immobiliengesellschaft hat beim Zürcher Baurekursgericht eine Sistierung des Verfahrens beantragt, das Gericht muss den Fall vorderhand nicht behandeln. Könnte heissen: Ein alternatives Projekt kommt wieder aufs Tapet!

www.retten-wir-die-maaghallen.ch/

Die Türen von Zürich-West

Man würde gerne sagen: Im Industriequartier sind die Türen immer offen. Doch das Gegenteil ist der Fall: Meistens sind sie zu. Manche waren vielleicht gar noch nie geöffnet.

Auf unseren täglichen Spaziergängen durchs Industriequartier kommen wir an zahllosen namenlosen Türen ohne Klingel und Namensschild vorbei. Oft sind es Kellertüren, Seiteneingänge, Notausgänge oder Türen zu Container-Räumen, seltener führen sie in den Untergrund ... doch immer sind sie verschlossen.

Weiterlesen: Die Türen von Zürich-West

Der Ton wird schärfer

Welti-Furrer will an der Ecke Hardbrücke/Pfingstweidstrasse zwei grosse Büro- und Wohnblöcke bauen – die Nachbarin gegenüber, die Hamasil-Stiftung von Martin Seiz, wehrt sich gegen das Bauvorhaben «Prime 1,2,3» mit einem Rekurs vor Baugericht. Nun greift Welti-Furrer mit einem Mega-Plakat seine Widersacher an.

Das 12 Meter hohe Plakat sorgt für Aufsehen: «Hamasil verhindert hier Wohnungen für CHF 1000.-» steht in roten Lettern auf rotem Grund, Absender der Botschaft: prime123.ch. Der Angreifer ist die Bauherrin des Projekts «Prime 1,2,3», von dem der mittlere Block bereits steht – links und rechts davon sollen zwei identische Blöcke mit Büros und Wohnungen gebaut werden, doch dagegen gibt es Rekurse, auch aus der Nachbarschaft, etwa der Hamasil-Stiftung des einstigen Holzhändlers Martin Seiz an der Pfingstweidstrasse.

Weiterlesen: Der Ton wird schärfer: Welti-Furrer greift seine Nachbarn an

Freiraum- und Grünentwicklung in Zürich-West

Mit moderierten Quartier-Spaziergängen versucht die Grün Stadt Zürich herauszufinden, was sich die Menschen in Zürich-West von ihrem Viertel für die Zukunft wünschen und wie diese Ideen in die künftige Stadtplanung einfliessen können.

Zuerst eine gute und eine schlecht Nachricht. Die «bad news» ist die, die wir bereits kennen: Bei der Umgestaltung des einstigen Industriequartiers in das moderne Dienstleistungs- und Wohngebiet Zürich-West ist vieles schief gelaufen, was kaum noch zu korrigieren ist. Zu viele Einzelinteressen und Rendite-Orientierung haben aus dem pulsierenden Viertel eine halbtote Bürostadt gemacht.

Weiterlesen: Freiraum- und Grünentwicklung in Zürich-West

Projekt "Ensemble" – wird das jemals etwas?

Auf dem Areal des einstigen, vor Jahren bereits abgebrochenen Hardturms soll ein neues Sport-Stadion mit zwei Wohntürmen entstehen. Über dieses Projekt hat die Stadtzürcher Bevölkerung schon zwei Mal abgestimmt – und es im Prinzip durchgewinkt. Doch nun legt eine dritte Volksinitiative dem Projekt "Ensemble" neue Steine in den Weg

Das Projekt "Ensemble" sieht ein Stadion für 18 000 Zuschauer, eine Genossenschaftssiedlung mit gemeinnützigen Wohnungen und zwei Hochhäuser vor. 2018 wurden die Pläne bereits vom Stimmvolk angenommen, 2020 – nach einer neuen Initiative – noch einmal an der Urne bestätigt.

Weiterlesen: Projekt Ensemble – wird das jemals etwas?

Dioxin-Sanierung der Josefwiese

Die Stadt Zürich hat alte Dioxinresten, die wahrscheinlich vierzig Jahre als sind, im Boden der Josefwiese gefunden – nun muss der ganze Park bis Ende 2023 saniert werden

Absperrungen aus Sperrholz, flatternde Kunststoffbänder, Holzroste auf den Böden und tonnen von Schnitzeln um die Bäume – man sieht von weitem, dass mit der Josefwiese etwas nicht stimmt. Was genau?

Weiterlesen: Sanierung der Josefwiese

Puls 5

Die grosszügige Giessereihalle im Puls 5 gehört zu den schönsten Industriezeugen des Quartiers. Sie liegt eingebettet in das Dienstleistungszentrum Puls 5 am Turbinenplatz

Vor mehr als hundert Jahren bauten im Quartier Zürich-West Industrieunternehmen ihre Fabriken – so auch die auf Werkzeugmaschinenbau spezialisierte Escher Wyss & Cie, die hier, vor den Toren der Stadt, 1898 eine grosse Giessereihalle errichtete.

Weiterlesen: Puls 5

Paulus Akademie

Man wird ja wohl noch fragen dürfen? Jawohl, ganz richtig. Auch "Fragen zur Zeit" sind möglich, ja nötig! Die Paulus Akademie in Zürich-West stellt sie.

Die Paulus Akademie an der Pfingstweidstrasse ist eine Bildungs- und Kulturinstitution, die der katholischen Kirche nahesteht. Sie ermöglicht Begegnung und Dialog, bringt christliche Handlungs- und Hoffnungsperspektiven in den gesellschaftlichen Prozess und die gesellschaftliche Perspektive in die Kirche ein.

Weiterlesen: Paulus Akademie

Kulturpark

Der Kulturpark Zürich-West ist ein besonderes Ensemble von Häusern und Institutionen in Zürich-West. Dahinter steht die Hamasil-Stiftung von Martin Seiz, einem Original des Industriequartiers.

Martin Seiz ist ein gefragter Mann – oder, je nachdem, wen man fragt, auch ein umstrittener Typ. Denn der Mäzen, Schöngeist, Vordenker, Financier und Grundbesitzer ist einer, der sich in Zürich-West einmischt.

Weiterlesen: Kulturpark

Was geschieht auf dem Welti-Furrer-Areal?

Ein Experten-Podium diskutierte Mitte April 2023 anhand der Pläne Fürs Welti-Furrer-Areal die Perspektiven für die Stadtentwicklung in Zürich-West. Besteht noch Hoffnung fürs zubetonierte Quartier?

Entlang der Pfingstweidstrasse plant das Unternehmen Welti-Furrer, den dort zwischen Parkhaus und Gewerbehaus stehenden Block "Prime 2" um zwei gleiche Häuser zu erweitern und die Gebäude, die jetzt dort stehen, abzubrechen. Dagegen regt sich Widerstand.

Weiterlesen: Welti-Furrer-Areal

Velobrücke Gleisfeld

Zürich-West soll in wenigen Jahren mit einer neuen Fussgänger- und Velobrücke besser mit dem Kreis 4 vernetzt werden. Diese überspannt das Gleisfeld vom Viadukt bis zum neuen Polizei- und Justizzentrum.

Zwischen den Kreisen 4 und 5 plant das Zürcher Tiefbauamt eine neue Fuss- und Velobrücke über das breite Gleisfeld der SBB. Projektiert ist eine eigentliche "Landschaftsbrücke", die als Siegerin aus einem Studienauftrag hervorgegangen ist.

Weiterlesen: Velobrücke Gleisfeld